Discussion:
Brother QL-500, printer-driver-ptouch, CUPS
(zu alt für eine Antwort)
Marc Haber
2017-07-23 18:03:48 UTC
Permalink
Hallo,

ich möchte einen Brother QL-500 Etikettendrucker mit CUPS betreiben.
Der Rechner, der das ganze bedienen soll, ist ein Debian unstable,
printer-driver-ptouch ist installiert, der Drucker wurde erkannt, aber
sobald ich versuche, ein Dokument hinzuschicken, blinkt die LED
schnell, und CUPS logged einen erfolgreichen Druckjob.

Wo fass ich da hin, um weiterzukommen?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Andreas Kohlbach
2017-07-23 21:03:23 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
ich möchte einen Brother QL-500 Etikettendrucker mit CUPS betreiben.
Der Rechner, der das ganze bedienen soll, ist ein Debian unstable,
printer-driver-ptouch ist installiert, der Drucker wurde erkannt, aber
sobald ich versuche, ein Dokument hinzuschicken, blinkt die LED
schnell, und CUPS logged einen erfolgreichen Druckjob.
Kannst du unter Mac oder Windows drucken, um sicher zu stellen, dass der
Drucker nicht einfach den Job abnickt, dann ihn aber nicht druckt, weil
intern etwas kaputt ist?

Wie druckst du? "lp(r) datei.pdf", anders...?
--
Andreas
You know you are a redneck if
you just bought an 8-track player to put in your car.
Marc Haber
2017-07-25 10:17:37 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Marc Haber
ich möchte einen Brother QL-500 Etikettendrucker mit CUPS betreiben.
Der Rechner, der das ganze bedienen soll, ist ein Debian unstable,
printer-driver-ptouch ist installiert, der Drucker wurde erkannt, aber
sobald ich versuche, ein Dokument hinzuschicken, blinkt die LED
schnell, und CUPS logged einen erfolgreichen Druckjob.
Kannst du unter Mac oder Windows drucken, um sicher zu stellen, dass der
Drucker nicht einfach den Job abnickt, dann ihn aber nicht druckt, weil
intern etwas kaputt ist?
Das würde ich mir gerne sparen, um mir nicht das (wichtige, zickige)
Windows mit einem Herstellertreiber zu verhunzen, den ich dann später
eh nie wieder nutzen werde.

Der Drucker blinkt schnell, das ist laut Handbuch die Mitteilung für
"mir passt irgendwas mit dem Papier nicht".
Post by Andreas Kohlbach
Wie druckst du? "lp(r) datei.pdf", anders...?
Libreoffice mit Custom-Seitengröße genau so gewählt wie in CUPS.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Michael Limburg
2017-07-25 14:48:49 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Andreas Kohlbach
Post by Marc Haber
ich möchte einen Brother QL-500 Etikettendrucker mit CUPS betreiben.
Der Rechner, der das ganze bedienen soll, ist ein Debian unstable,
printer-driver-ptouch ist installiert, der Drucker wurde erkannt, aber
sobald ich versuche, ein Dokument hinzuschicken, blinkt die LED
schnell, und CUPS logged einen erfolgreichen Druckjob.
Kannst du unter Mac oder Windows drucken, um sicher zu stellen, dass der
Drucker nicht einfach den Job abnickt, dann ihn aber nicht druckt, weil
intern etwas kaputt ist?
Das würde ich mir gerne sparen, um mir nicht das (wichtige, zickige)
Windows mit einem Herstellertreiber zu verhunzen, den ich dann später
eh nie wieder nutzen werde.
Dann täte ich in einer VM Debian 8 installieren und testen. Dort ist
printer-driver-ptouch noch in Version 1.3....
Liefert der Brother-Treiber eine fertige PPD mit? Dann darf man die
auch mal mit der Generierten in /etc/cups/ppd vergleichen oder auch
mal testweise austauschen. Ich kenne nun weder die Treiber noch den
Drucker, habe aber schon in PPDs von Herstellern PS-Code? gesehen,
der Optionen des Gerätes abfragt. Vielleicht hakt es ja da.
Problem ist halt, daß die meisten User, bei Problemen erst recht, den
Treiber von Brother benutzen dürften.

MfG
Andreas Kohlbach
2017-07-25 19:33:47 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Andreas Kohlbach
Post by Marc Haber
ich möchte einen Brother QL-500 Etikettendrucker mit CUPS betreiben.
Der Rechner, der das ganze bedienen soll, ist ein Debian unstable,
printer-driver-ptouch ist installiert, der Drucker wurde erkannt, aber
sobald ich versuche, ein Dokument hinzuschicken, blinkt die LED
schnell, und CUPS logged einen erfolgreichen Druckjob.
Kannst du unter Mac oder Windows drucken, um sicher zu stellen, dass der
Drucker nicht einfach den Job abnickt, dann ihn aber nicht druckt, weil
intern etwas kaputt ist?
Das würde ich mir gerne sparen, um mir nicht das (wichtige, zickige)
Windows mit einem Herstellertreiber zu verhunzen, den ich dann später
eh nie wieder nutzen werde.
Schade, dass es kein (meinetwegen stark eingeschränktes) Live-Windows für
DVD oder USB Stick gibt.
Post by Marc Haber
Der Drucker blinkt schnell, das ist laut Handbuch die Mitteilung für
"mir passt irgendwas mit dem Papier nicht".
Tolles Handbuch. Und selbst "Handbuch" müsste in Zitatzeichen stehen,
weil es < 20 Seiten hat?
Post by Marc Haber
Post by Andreas Kohlbach
Wie druckst du? "lp(r) datei.pdf", anders...?
Libreoffice mit Custom-Seitengröße genau so gewählt wie in CUPS.
Versuche doch mal eine PDF auf der Kommandozeile mit lp zu drucken, wie
im Beispiel oben. Vielleicht wirft das direkt schon eine
Fehlermeldung. Oder es steht etwas diesmal mehr im CUPS Log. Oder es
funktioniert gar.
--
Andreas
You know you are a redneck if
today's dinner was too slow crossing the highway yesterday.
Karl Davis
2017-07-23 21:05:50 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
ich möchte einen Brother QL-500 Etikettendrucker mit CUPS betreiben.
Der Rechner, der das ganze bedienen soll, ist ein Debian unstable,
printer-driver-ptouch ist installiert, der Drucker wurde erkannt, aber
sobald ich versuche, ein Dokument hinzuschicken, blinkt die LED
schnell, und CUPS logged einen erfolgreichen Druckjob.
Wo fass ich da hin, um weiterzukommen?
Ich hatte auch Probleme mit Versionen >1.3.8, ich glaube sogar
identische. Irgendwer hat das kaputtgefrickelt. Habe die 1.3.8 dann
gepinnt, bin allerdings momentan noch bei Oldstable.


Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Marc Haber
2017-07-25 10:18:13 UTC
Permalink
Post by Karl Davis
Post by Marc Haber
ich möchte einen Brother QL-500 Etikettendrucker mit CUPS betreiben.
Der Rechner, der das ganze bedienen soll, ist ein Debian unstable,
printer-driver-ptouch ist installiert, der Drucker wurde erkannt, aber
sobald ich versuche, ein Dokument hinzuschicken, blinkt die LED
schnell, und CUPS logged einen erfolgreichen Druckjob.
Wo fass ich da hin, um weiterzukommen?
Ich hatte auch Probleme mit Versionen >1.3.8, ich glaube sogar
identische. Irgendwer hat das kaputtgefrickelt. Habe die 1.3.8 dann
gepinnt, bin allerdings momentan noch bei Oldstable.
Von printer-driver-ptouch?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Karl Davis
2017-07-25 18:06:02 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Karl Davis
Post by Marc Haber
ich möchte einen Brother QL-500 Etikettendrucker mit CUPS betreiben.
Der Rechner, der das ganze bedienen soll, ist ein Debian unstable,
printer-driver-ptouch ist installiert, der Drucker wurde erkannt, aber
sobald ich versuche, ein Dokument hinzuschicken, blinkt die LED
schnell, und CUPS logged einen erfolgreichen Druckjob.
Wo fass ich da hin, um weiterzukommen?
Ich hatte auch Probleme mit Versionen >1.3.8, ich glaube sogar
identische. Irgendwer hat das kaputtgefrickelt. Habe die 1.3.8 dann
gepinnt, bin allerdings momentan noch bei Oldstable.
Von printer-driver-ptouch?
Nein, vom Lexmark-Nadeldrucker. *Patsch*. Wovon wohl sonst!?
Das Problem bestand wie geschrieben schon in oldstable, wo ich via
backports.org gehofft hatte, mit einer neueren Treiberversion als 1.3.8
z.B. eine bessere Formatunterstützung zu bekommen. Pustekuchen, alle
nach 1.3.8 sind dysfunktional.


Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Gerhard
2017-07-24 04:33:10 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Wo fass ich da hin, um weiterzukommen?
Treiber von Brother:
http://support.brother.com/g/b/productlist.aspx?c=de&lang=de&content=dl&q=ql-500
Marc Haber
2017-07-25 10:18:40 UTC
Permalink
Post by Gerhard
Post by Marc Haber
Wo fass ich da hin, um weiterzukommen?
http://support.brother.com/g/b/productlist.aspx?c=de&lang=de&content=dl&q=ql-500
Ich würde mir mein System ungerne mit einem proprietären
Binary-Only-Treiber verhunzen, wenn es auch Openprinting-Unterstützung
gibt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Gerhard
2017-07-25 15:43:04 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Marc Haber
Post by Marc Haber
Wo fass ich da hin, um weiterzukommen?
Ich würde mir mein System ungerne mit einem proprietären
Binary-Only-Treiber verhunzen, wenn es auch Openprinting-Unterstützung
gibt.
dann lade dir wenigstens die LibreOffice Vorlagen von dort herunter. Die
funktionieren hier bestens.


Gruß
Gerhard
Marcus Jodorf
2017-07-25 23:28:36 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Gerhard
http://support.brother.com/g/b/productlist.aspx?c=de&lang=de&content=dl&q=ql-500
Ich würde mir mein System ungerne mit einem proprietären
Binary-Only-Treiber verhunzen, wenn es auch Openprinting-Unterstützung
gibt.
Besteht die Möglichkeit, das Ding noch zurückzuschicken?
Dann würde ich vielleicht auf einen Dymo 450 wechseln.
Etwas teurer aber Treiber sind kein Problem (printer-driver-dymo oder
SDK und Treiber direkt vom Hersteller) und man kann sie auch problemlos
mit billigeren Etiketten von Alternativanbietern füttern.



Gruß,

Marcus
⚂⚃
Marc Haber
2018-02-19 16:52:31 UTC
Permalink
Post by Marcus Jodorf
Post by Marc Haber
Post by Gerhard
http://support.brother.com/g/b/productlist.aspx?c=de&lang=de&content=dl&q=ql-500
Ich würde mir mein System ungerne mit einem proprietären
Binary-Only-Treiber verhunzen, wenn es auch Openprinting-Unterstützung
gibt.
Besteht die Möglichkeit, das Ding noch zurückzuschicken?
Jetzt nicht mehr ;-)

Hat aber auch nur 27 Euro gekostet.
Post by Marcus Jodorf
Dann würde ich vielleicht auf einen Dymo 450 wechseln.
Etwas teurer
Über hundert Euro. Jenseits meiner Zahlungsbereitschaft.
Post by Marcus Jodorf
und man kann sie auch problemlos
mit billigeren Etiketten von Alternativanbietern füttern.
Auch für den Brother gibt es einen florierenden Alternativmarkt.
Willst Du sagen, die funktionieren alle nicht?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Harald Maedl
2018-01-20 16:27:36 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Gerhard
http://support.brother.com/g/b/productlist.aspx?c=de&lang=de&content=dl&q=ql-500
Ich würde mir mein System ungerne mit einem proprietären
Binary-Only-Treiber verhunzen [snip]
Nach
<https://wiki.archlinux.org/index.php/CUPS/Printer-specific_problems>
gibt's hierzu, soweit ich sehe, scheinbar derzeit noch keine
Alternative.
Vielleicht findest du im nachfolgenden Link etwas (z.B. im Abschnitt
Resources). Hier wurde versucht, die Treiber im Eigenbau
zusammenzufrickeln:
<http://etc.nkadesign.com/Printers/QL550LabelPrinter>
Christoph 'Mehdorn' Weber
2017-07-24 09:34:36 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Marc Haber
ich möchte einen Brother QL-500 Etikettendrucker mit CUPS betreiben.
Wo fass ich da hin, um weiterzukommen?
Hm, Job wird also vermutlich an den Drucker übergeben, aber der
kann nichts damit anfangen.

Hast du testweise schon mal das Debugging in CUPS per "LogLevel"
in cupsd.conf zugeschaltet? Ich hatte schon mal den Fall, daß ein
Filter versagt hat (hatte laut gemeckert, aber entweder den
Exit-Code nicht passend gesetzt oder der wurde ignoriert), und man
so erst etwas davon mitbekommen hat.

Ansonsten: Ist der Drucker netzwerkfähig? Kann er eventuell
syslog?

Christoph
--
Auf dem Windows2000-Rechner koennte noch defekte Hardware verbaut
sein, insbesondere wenn der Rechner neu ist. --
Komisch - ich dachte immer Hardware wuerde meistens intakt geliefert
und ging mit der Zeit kaputt. (Johannes Sackmann, Thomas Braun)
Karl Davis
2017-07-24 12:08:32 UTC
Permalink
Post by Christoph 'Mehdorn' Weber
Ansonsten: Ist der Drucker netzwerkfähig? Kann er eventuell
syslog?
Das ist ein "Etikettendrucker", Closed-Source, nur per USB
anschließbar.

Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Andreas Kohlbach
2017-07-24 20:17:21 UTC
Permalink
Post by Christoph 'Mehdorn' Weber
Post by Marc Haber
ich möchte einen Brother QL-500 Etikettendrucker mit CUPS betreiben.
Wo fass ich da hin, um weiterzukommen?
Hm, Job wird also vermutlich an den Drucker übergeben, aber der
kann nichts damit anfangen.
Dann würde er das zurück melden. In Marcs Fall hat er den aber
abgenickt. So als wenn der Drucker dachte er könne den bearbeiten, nickt
ihn ab, kann es dann aber doch nicht.
Post by Christoph 'Mehdorn' Weber
Ansonsten: Ist der Drucker netzwerkfähig? Kann er eventuell
syslog?
Das wäre jetzt hilfreich. Sieht mir aber von der Produktbeschreibung her
aus, er kann das nicht.
--
Andreas
You know you are a redneck if
the best way to keep things cold is to leave'em in the shade.
Marc Haber
2018-02-19 16:52:56 UTC
Permalink
Post by Christoph 'Mehdorn' Weber
Ansonsten: Ist der Drucker netzwerkfähig?
Nein, ist er nicht. Das ist ein Billigthermoetikettendrucker für unter
30 Euro.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Marc Haber
2018-02-19 16:55:44 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
ich möchte einen Brother QL-500 Etikettendrucker mit CUPS betreiben.
Der Rechner, der das ganze bedienen soll, ist ein Debian unstable,
printer-driver-ptouch ist installiert, der Drucker wurde erkannt, aber
sobald ich versuche, ein Dokument hinzuschicken, blinkt die LED
schnell, und CUPS logged einen erfolgreichen Druckjob.
Der printer-driver-ptouch wird bei bitbucket entwickelt, dort gibt es
ein Issue-Tracking-System und nach ein paar Monaten Wartezeit bewegt
sich der Upstream-Autor. Der hat empfohlen, es mal mit glabels zu
probieren, und das funktioniert - fast. Das Spacing zwischen den
Labels haut nur hin, wenn man Einzel-Etiketten druckt, sobald man sagt
"gib mir n von den Etiketten" verschiebt sich der Druck pro Etikett um
11 mm.

Wir sind also so weit, dass grundsätzlich gedruckt werden kann, der
Rest ist jetzt wohl wirklich nur noch eine Einstellungssache.

Auch wenn es ewig gedauert hat, vielen Dank für Eure Hilfe!

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Loading...