Discussion:
zBook Bootproblem
(zu alt für eine Antwort)
Jan Schmidt
2018-05-05 21:41:24 UTC
Permalink
Hallo NG,

ich habe in ein HP zBook G2 eine M2 PCIe Karte eingebaut. Das normale
Laufwerk ist ohne EFI-Partition. Das Bios steht auf Legacy und zeigt die
M2-Disk auch als Bootmedium an (das erste).

Auf der SATA-Platte ist Win, auf der M2 wollte ich Linux installieren
und ein Dual-Boot system einrichten.

Was ich auch probiert habe, es hat nicht dazu geführt, dass das
funktioniert hat.

Grub im MBR findet nur eine Disk (hd0) und zwar die SATA, kann aber Win
nicht starten. Alle anderen Methoden booten direkt Win.

Das Linux kann ich nur booten, wenn ich vorher via PXE gebootet habe und
auf die M2 boote.

Kann das Dualboot im Lagacy überhaupt funktionieren? Muss man da
irgendwas konfigurieren? Ich habe eigentlich nichts gefunden.

Ändern auf EFI geht wegen der fehlenden EFI-Partition nicht. Wenn ich
nur das Bios umstelle, scheint ein Fallback eingebaut zu sein. Ein
EFI-File zeigt er nicht an (die Partition gibts ja auch nicht), das Win
wird aber trotzdem gebootet.

Gruß,
Jan
Markus Koßmann
2018-05-06 08:09:57 UTC
Permalink
Post by Jan Schmidt
Hallo NG,
ich habe in ein HP zBook G2 eine M2 PCIe Karte eingebaut. Das normale
Laufwerk ist ohne EFI-Partition. Das Bios steht auf Legacy und zeigt die
M2-Disk auch als Bootmedium an (das erste).
Auf der SATA-Platte ist Win, auf der M2 wollte ich Linux installieren
und ein Dual-Boot system einrichten.
Was ich auch probiert habe, es hat nicht dazu geführt, dass das
funktioniert hat.
Könnte es sein, das du das Linux-Installationsmedium im UEFI-Modus gebootet
hast und somit auch die Linux-Installation für UEFI installiert hast ?
Dafür spricht, das BIOSse meines Wissens oft nur Boot von NVME/PCIe
unterstützen, wenn sie im UEFI Modus sind. Kannst du von der M2 booten, wenn
du die SATA Platte ziehst ?

Wenn dies der Fall ist hast du meines Erachtens zwei Möglichkeiten
Entweder versuchst du, das Windowssystem von legacy Boot auf UEFI
umzustellen. Dabei wirft dir Windows aber leider etwas Steine in den Weg,
weil du wegen Einschränkungen des Windows Bootloaders auch gleichzeitig das
Partitonierungsschema der SATA Platte von MBR auf GPT umstellen musst.
Anleitungen dazu gibt es z.B. bei Intel:
<https://www.intel.de/content/www/de/de/support/articles/000024558/memory-and-storage/intel-optane-memory.html>

Alternativ und wenn du die M2 ohnehin nicht standalone booten kannst:
Auf der SATA 200-300 MB Platz frei machen für eine Linux /boot Partition
( Im worst case, wenn alle 4 primären Partitionen schon benutzt
werden,darunter aber keine erweiterte Partion ist, wird das relativ blöd)
und dann entweder versuchen nur das /boot Verzeichnis der bestehenden Linux-
Installation dorthin zu kopieren und dann Grub dazu passend neu zu
installieren oder Linux unter Einbeziehung dieser Bootpartition neu zu
installieren. Dabei musst du natürlch darauf achten, das du das Linux
Installationsmedium auch im legacy Modus bootest.
Das sollte funktionieren, weil damit der Linux-Kernel mit NVME Treibern ohne
NVME Unterstützung des BIOS geladen werden kann.
Jan Schmidt
2018-05-16 19:13:47 UTC
Permalink
Post by Markus Koßmann
Post by Jan Schmidt
Hallo NG,
ich habe in ein HP zBook G2 eine M2 PCIe Karte eingebaut. Das normale
Laufwerk ist ohne EFI-Partition. Das Bios steht auf Legacy und zeigt die
M2-Disk auch als Bootmedium an (das erste).
Auf der SATA-Platte ist Win, auf der M2 wollte ich Linux installieren
und ein Dual-Boot system einrichten.
Was ich auch probiert habe, es hat nicht dazu geführt, dass das
funktioniert hat.
Könnte es sein, das du das Linux-Installationsmedium im UEFI-Modus gebootet
hast und somit auch die Linux-Installation für UEFI installiert hast ?
Dafür spricht, das BIOSse meines Wissens oft nur Boot von NVME/PCIe
unterstützen, wenn sie im UEFI Modus sind. Kannst du von der M2 booten, wenn
du die SATA Platte ziehst ?
Wenn dies der Fall ist hast du meines Erachtens zwei Möglichkeiten
Entweder versuchst du, das Windowssystem von legacy Boot auf UEFI
umzustellen. Dabei wirft dir Windows aber leider etwas Steine in den Weg,
weil du wegen Einschränkungen des Windows Bootloaders auch gleichzeitig das
Partitonierungsschema der SATA Platte von MBR auf GPT umstellen musst.
<https://www.intel.de/content/www/de/de/support/articles/000024558/memory-and-storage/intel-optane-memory.html>
Auf der SATA 200-300 MB Platz frei machen für eine Linux /boot Partition
( Im worst case, wenn alle 4 primären Partitionen schon benutzt
werden,darunter aber keine erweiterte Partion ist, wird das relativ blöd)
und dann entweder versuchen nur das /boot Verzeichnis der bestehenden Linux-
Installation dorthin zu kopieren und dann Grub dazu passend neu zu
installieren oder Linux unter Einbeziehung dieser Bootpartition neu zu
installieren. Dabei musst du natürlch darauf achten, das du das Linux
Installationsmedium auch im legacy Modus bootest.
Das sollte funktionieren, weil damit der Linux-Kernel mit NVME Treibern ohne
NVME Unterstützung des BIOS geladen werden kann.
Wenn das Bios auf UEFI+CSM steht, installiert Linux (Suse) im MBR Mode
in die M2. Aber es ist nicht bootbar. Ohne CSM wird UEFI installiert,
aber booten geht auch nicht.

Ich habs jetzt aufgegeben direkt von der M2 zu booten. Lt. diversen
Foren hat das Bios keinen NVME-Treiber. Muss also doch eine SATA Platte
zusätzlich rein. Win10 lässt sich auch gar nicht auf die M2
installieren. Wenn ich eh von SATA booten muss, kann ja alles wie bisher
auf MBR bleiben.

Jan
Kay Martinen
2018-06-14 18:06:19 UTC
Permalink
Post by Jan Schmidt
Hallo NG,
ich habe in ein HP zBook G2 eine M2 PCIe Karte eingebaut. Das normale
Laufwerk ist ohne EFI-Partition. Das Bios steht auf Legacy und zeigt die
M2-Disk auch als Bootmedium an (das erste).
Auf der SATA-Platte ist Win, auf der M2 wollte ich Linux installieren
und ein Dual-Boot system einrichten.
Was ich auch probiert habe, es hat nicht dazu geführt, dass das
funktioniert hat.
Grub im MBR findet nur eine Disk (hd0) und zwar die SATA, kann aber Win
nicht starten. Alle anderen Methoden booten direkt Win.
Das Linux kann ich nur booten, wenn ich vorher via PXE gebootet habe und
auf die M2 boote.
Kann das Dualboot im Lagacy überhaupt funktionieren? Muss man da
irgendwas konfigurieren? Ich habe eigentlich nichts gefunden.
Ja. Der Legacy-Modus ist der den PCs und ihre BIOSe seit beginn an
kannten. Du brauchst einfach einen Bootmanager der dir die Auswahl des
zu bootenden Systems ermöglicht (oder nach Timeout einen Default
startet). Das kann Grub sein, der von Windows, oder das UEFI-Surrogat
(F12/BBS). Oder ein anderer (PLOP Bootmanager soll auch viel können).

Was mir unklar ist: Hast du Grub im MBR der SATA-Platte installiert und
ihm die Windows- und die Linux-Partition mit auf nehmen lassen?

Ich vermute ein bisschen das du Grub in einen MBR der M2 Disk
installiertest. Aber da wird er vermutlich nur im UEFI-Modus angesteuert
oder wenn dein BIOS dir bei der Bootsequenz die Wahl lässt Festplatte 1
UND Festplatte 2 zu versuchen - vermutlich nicht im Legacy Modus!?

Evtl. löst sich dein Problem in Luft auf wenn du mal nach speziellen
Grub-Optionen für deine beiden Alternativen (Windows, SATA und Linux,
M2-SSD) suchst. Unter besonderer Berücksichtigung das es eben NICHT UEFI
sein soll.

Hmm, das ist natürlich etwas umständlich an Grub ran zu kommen wenn du
nur via PXE in dein installiertes Linux kommst. Evtl. ist eine
neuinstallation doch einfacher.


Kay
--
Sent via SN (Eisfair-1)
Loading...