Discussion:
Lebensdauer DVD-Laufwerke?
(zu alt für eine Antwort)
Uwe Borchert
2011-06-06 11:28:03 UTC
Permalink
Hallo,

das ist zwar eine allgemeine Frage, aber für den Betrieb
von Linuxrechnern auch von Belang. Ich habe seit Ende 2010
drei DVD-Laufwerke dahinscheiden sehen, alle Baujahr 2004/05.
Die etwas neueren Brenner 2008/09 funktionieren aber (noch).

Waren das drei Einzelfälle oder sind die Laufwerke auf 5 bis
6 Jahre Lebensdauer optimiert? Wer hat ähnliche oder gleiche
Erfahrungen gemacht und kann mit das bestätigen?

Bedeutet das ein finales Aus für die alten Kisten wenn man
keine PATA-Brenner mehr nachkaufen kann? Welche Hersteller
haben sich als etwas langlebiger erwiesen? LG und LiteOn
scheinen da nicht vertrauenwürdig zu sein.

MfG
Ansgar Strickerschmidt
2011-06-06 11:34:32 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo,
das ist zwar eine allgemeine Frage, aber für den Betrieb
von Linuxrechnern auch von Belang. Ich habe seit Ende 2010
drei DVD-Laufwerke dahinscheiden sehen, alle Baujahr 2004/05.
Die etwas neueren Brenner 2008/09 funktionieren aber (noch).
Waren das drei Einzelfälle oder sind die Laufwerke auf 5 bis
6 Jahre Lebensdauer optimiert? Wer hat ähnliche oder gleiche
Erfahrungen gemacht und kann mit das bestätigen?
Welche Hersteller
haben sich als etwas langlebiger erwiesen? LG und LiteOn
scheinen da nicht vertrauenwürdig zu sein.
Ist ja auch der billigste Schrott, der rumläuft.
Wenn überhaupt, dann Plextor - wobei auch die nun schon länger dem
Billigtrend nachlaufen.
Das Zeug altert einfach relativ schnell, insbesondere die Laserdioden. Das
ist nix auf Lebenszeit angelegtes...
Post by Uwe Borchert
Bedeutet das ein finales Aus für die alten Kisten wenn man
keine PATA-Brenner mehr nachkaufen kann?
Man kann eine SATA-Karte nachrüsten, wenn einem der Rest der Hardware lieb
und teuer ist.

Ansgar
--
*** Musik! ***
Michael Limburg
2011-06-06 11:55:15 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo,
das ist zwar eine allgemeine Frage, aber für den Betrieb
von Linuxrechnern auch von Belang. Ich habe seit Ende 2010
Mit so 'ner Begründung kann man jeden Mist überall abladen.
Post by Uwe Borchert
drei DVD-Laufwerke dahinscheiden sehen, alle Baujahr 2004/05.
Die etwas neueren Brenner 2008/09 funktionieren aber (noch).
Immerhin, 6-7 Jahre.
Post by Uwe Borchert
Waren das drei Einzelfälle oder sind die Laufwerke auf 5 bis
6 Jahre Lebensdauer optimiert? Wer hat ähnliche oder gleiche
Nach der Zeit macht sich halt Staub und mangelhafte Schmierung
bemerkbar..
Post by Uwe Borchert
Erfahrungen gemacht und kann mit das bestätigen?
..und nach einer Reinigung funktionieren sie meist wieder.
Post by Uwe Borchert
Bedeutet das ein finales Aus für die alten Kisten wenn man
keine PATA-Brenner mehr nachkaufen kann? Welche Hersteller
Sata-Karten und Adapter für kleines Geld existieren.

Michael
Joseph Terner
2011-06-06 12:27:09 UTC
Permalink
das ist zwar eine allgemeine Frage, aber für den Betrieb von
Linuxrechnern auch von Belang. Ich habe seit Ende 2010 drei
DVD-Laufwerke dahinscheiden sehen, alle Baujahr 2004/05.
Das war die Zeit rund um die Einführung bleifreien Lötzinns im Rahmen der
RoHS-Richtlinie der EU. Aus der Zeit wird noch vieles dahinscheiden.
Waren das drei Einzelfälle oder sind die Laufwerke auf 5 bis 6 Jahre
Lebensdauer optimiert?
Die MTBF eines optischen Laufwerks ist typischerweise 70.000 bis 125.000
h. Vorsicht: MTBF nicht mit Lebensdauer verwechseln.
Wer hat ähnliche oder gleiche Erfahrungen gemacht
und kann mit das bestätigen?
Das hängt von der Nutzungsfrequenz ab. Mein ältestes noch einwandfrei
funktionierendes optisches Laufwerk ist von 1998, mein ältester CD-
Brenner von 2000. Genauso gab es Frühausfälle nach weniger als einem
Jahr. Die meisten neueren Laufwerke liefen nur mit und wurden kaum
benutzt.

Ich würde sagen, die Ausfallrate liegt bei 5-10 % pro Jahr. Festplatten
sind deutlich unkritischer.
Bedeutet das ein finales Aus für die alten Kisten wenn man keine
PATA-Brenner mehr nachkaufen kann?
SATA ist 100 % abwärtskompatibel zu PATA. Ein günstiger Konverter (5 EUR)
mit Brückenchip genügt. Ein solcher steckt auch in vielen optischen
Laufwerken. Außerdem gibt es noch USB.

Was das Nachkaufen anbetrifft: Da würde ich mir eher Sorgen machen, daß
man bald gar keine optischen Laufwerke mehr nachkaufen kann, da diese
Technologie so allmählich obsolet ist.
Welche Hersteller haben sich als
etwas langlebiger erwiesen? LG und LiteOn scheinen da nicht
vertrauenwürdig zu sein.
Die nehmen sich da alle nichts mehr. Ich würde da eher nach Medien-
Support und Schreibqualität gehen. Gegebenenfalls auch ein ROM-Laufwerk,
denn was nicht da ist, kann auch nicht kaputtgehen.

Xpost nach dchlb, da dort OnT, kein Fup, da die Gruppe sehr mäßig
frequentiert ist.

ciao, Joseph
Uwe Borchert
2011-06-06 15:22:47 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Joseph Terner
das ist zwar eine allgemeine Frage, aber für den Betrieb von
Linuxrechnern auch von Belang. Ich habe seit Ende 2010 drei
DVD-Laufwerke dahinscheiden sehen, alle Baujahr 2004/05.
Das war die Zeit rund um die Einführung bleifreien Lötzinns im Rahmen der
RoHS-Richtlinie der EU. Aus der Zeit wird noch vieles dahinscheiden.
Waren das drei Einzelfälle oder sind die Laufwerke auf 5 bis 6 Jahre
Lebensdauer optimiert?
Es handelte sich also um die ersten Bananen aus der Technik?
Das Problem war also RoHS?
Post by Joseph Terner
Die MTBF eines optischen Laufwerks ist typischerweise 70.000 bis 125.000
h. Vorsicht: MTBF nicht mit Lebensdauer verwechseln.
Die Lebensdauer der DVD-Rom lagen irgendwo so zwischen 10.000
und maximal 40.000 Betriebsstunden, grob über den linken Daumen
gepeilt. Damit ist keines der Laufwerke nur annähernd in den
Bereich der von Dir angegebenen typischen MTBF gekommen.
Post by Joseph Terner
Wer hat ähnliche oder gleiche Erfahrungen gemacht
und kann mit das bestätigen?
Das hängt von der Nutzungsfrequenz ab. Mein ältestes noch einwandfrei
funktionierendes optisches Laufwerk ist von 1998, mein ältester CD-
Brenner von 2000. Genauso gab es Frühausfälle nach weniger als einem
Jahr. Die meisten neueren Laufwerke liefen nur mit und wurden kaum
benutzt.
Ich würde sagen, die Ausfallrate liegt bei 5-10 % pro Jahr. Festplatten
sind deutlich unkritischer.
Besonders bei gut gekühltem Einbau sind 10 Jahre kein echtes
Problem, die Ausfallraten bis ins 5te Jahr aufintegriert im
einstelligen Prozentbereich. Die HDD krepieren eigentlich nur
bei ungünstiger thermischer Belastung.
Post by Joseph Terner
Bedeutet das ein finales Aus für die alten Kisten wenn man keine
PATA-Brenner mehr nachkaufen kann?
SATA ist 100 % abwärtskompatibel zu PATA. Ein günstiger Konverter (5 EUR)
mit Brückenchip genügt. Ein solcher steckt auch in vielen optischen
Laufwerken. Außerdem gibt es noch USB.
Die alten Kisten können nicht von USB booten. Einige davon
sind recht robust und zuverlässig. Nebeneffekt: Diese Kisten
mit alten Coppermines verbrauchen recht wenig Energie. Auch
die neuen Booksize-PC sind nicht genügsamer! Kann aber sein,
dass die Kisten doch bald abkratzen ...

MfG

Uwe Borchert
Michael Paul
2011-06-09 09:15:44 UTC
Permalink
On 6 Jun., 17:22, Uwe Borchert <***@yahoo.com> wrote:
(...)
Post by Uwe Borchert
Post by Joseph Terner
Bedeutet das ein finales Aus für die alten Kisten wenn man keine
PATA-Brenner mehr nachkaufen kann?
SATA ist 100 % abwärtskompatibel zu PATA. Ein günstiger Konverter (5 EUR)
mit Brückenchip genügt. Ein solcher steckt auch in vielen optischen
Laufwerken. Außerdem gibt es noch USB.
Die alten Kisten können nicht von USB booten. Einige davon
sind recht robust und zuverlässig.
Es gibt auch noch PCI-Sata-Controllerkarten. Die mit Silicom Image
Chipsatz kommen gut mit optischen Laufwerken klar, insbesondere wenn
eine non-Raid-Firmware drauf ist. Booten kann man auch von so einer
Karte (sofern vom Mainboard des aufnehmenden Rechners unterstützt).

Michael
Andreas Bockelmann
2011-06-09 11:42:34 UTC
Permalink
Post by Joseph Terner
SATA ist 100 % abwärtskompatibel zu PATA. Ein günstiger Konverter (5 EUR)
mit Brückenchip genügt.
Soviel zur Theorie. Mein Sat-Receiver (IP-Box 250s) weigert sich sehr
deutlich eine SATA-Platte mit Konverter zu benutzen. Je nach Konverter
(Billig-China bis Marke, drei Stück getestet) bootet er entweder gar
nicht oder ignieriert nach dem Boot (vom Flash) die Platte.

Thema hat sich aber erledigt, wenn die PATA-Platte voll oder kaputt ist,
wird auf HDTV umgerüstet.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Joseph Terner
2011-06-09 12:24:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Joseph Terner
SATA ist 100 % abwärtskompatibel zu PATA. Ein günstiger Konverter (5
EUR) mit Brückenchip genügt.
Soviel zur Theorie. Mein Sat-Receiver (IP-Box 250s) weigert sich sehr
deutlich eine SATA-Platte mit Konverter zu benutzen. Je nach Konverter
(Billig-China bis Marke, drei Stück getestet) bootet er entweder gar
nicht oder ignieriert nach dem Boot (vom Flash) die Platte.
Lies nochmal, da steht nicht "PATA ist 100 % aufwärtskompatibel zu SATA".

Daß neuere Platten an älteren Controllern unabhängig von der
Hardwareschnittstelle gern Probleme machen, ist nun absolut nichts Neues.

ciao, Joseph
Arno Welzel
2011-06-09 17:07:19 UTC
Permalink
[...]
Post by Joseph Terner
Bedeutet das ein finales Aus für die alten Kisten wenn man keine
PATA-Brenner mehr nachkaufen kann?
SATA ist 100 % abwärtskompatibel zu PATA. Ein günstiger Konverter (5 EUR)
mit Brückenchip genügt. Ein solcher steckt auch in vielen optischen
Laufwerken. Außerdem gibt es noch USB.
Was das Nachkaufen anbetrifft: Da würde ich mir eher Sorgen machen, daß
man bald gar keine optischen Laufwerke mehr nachkaufen kann, da diese
Technologie so allmählich obsolet ist.
Na ja - 3,5"-Disketten sind schon seit vielen Jahren obsolet XP und
entsprechende Laufwerke bei neuen Computern in der Regel nicht mehr
vorhanden. Trotzdem findet man die Laufwerke immer noch im Angebot
diverser Handelsketten:

<http://www.arlt.com/Hardware/PC-Komponenten/Laufwerke/Floppy/>

<http://www.kmelektronik.de/shop/laufwerke-und-medien_diskettenlaufwerke_53_117.html>

Selbst Disketten findet man immer noch bei diversen Händlern als Neuware
- wenn auch von ziemlich besch* Qualität.

Ich würde daher nicht davon ausgehen, dass man in ein paar Jahren keine
optischen Laufwerke mehr bekommt.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Joseph Terner
2011-06-09 18:38:05 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Joseph Terner
Was das Nachkaufen anbetrifft: Da würde ich mir eher Sorgen machen, daß
man bald gar keine optischen Laufwerke mehr nachkaufen kann, da diese
Technologie so allmählich obsolet ist.
Na ja - 3,5"-Disketten sind schon seit vielen Jahren obsolet XP und
entsprechende Laufwerke bei neuen Computern in der Regel nicht mehr
vorhanden. Trotzdem findet man die Laufwerke immer noch im Angebot
Klar, das sind Ersatzteile, die man an zeitgemäße Mainboards gar nicht
mehr anschließen kann. Und die wenigen verfügbaren USB-Modelle können
nicht einmal 3,5"-DD-Disketten mit 720 KB lesen. (Darüber werden künftig
wohl noch einige stolpern).
Post by Arno Welzel
Selbst Disketten findet man immer noch bei diversen Händlern als Neuware
- wenn auch von ziemlich besch* Qualität.
In so einigen Branchen werden die noch benutzt.
Post by Arno Welzel
Ich würde daher nicht davon ausgehen, dass man in ein paar Jahren keine
optischen Laufwerke mehr bekommt.
Das ist Consumer-Elektronik, die verschwindet sehr fix vom Markt, wenn
der Bedarf weg ist. Oder kannst Du noch VHS und HD-DVD erwerben? :-)

ciao, Joseph
Heiko Nocon
2011-06-09 19:37:12 UTC
Permalink
Post by Joseph Terner
Post by Arno Welzel
Selbst Disketten findet man immer noch bei diversen Händlern als Neuware
- wenn auch von ziemlich besch* Qualität.
In so einigen Branchen werden die noch benutzt.
Nicht wirklich. Es gibt z.B. zwar auf Grund der hohen Werte und damit
hohen Abschreibungszeiten noch eine größere Anzahl von Maschinen in der
Industrie, deren Datenspeicherung auf Disketten basiert, aber bei denen
wurden die Laufwerke inzwischen fast vollständig durch
"Floppy-Emulatoren" ersetzt. Richtung Maschine verhalten sie sich wie
normale Floppy-Laufwerke mit Shugart-Bus, tatsächlich erfolgt die
Datenspeicherung aber in einer Datei auf einem Netzlaufwerk oder auf
SD/CF-Karten.
Post by Joseph Terner
Post by Arno Welzel
Ich würde daher nicht davon ausgehen, dass man in ein paar Jahren keine
optischen Laufwerke mehr bekommt.
Das ist Consumer-Elektronik, die verschwindet sehr fix vom Markt, wenn
der Bedarf weg ist. Oder kannst Du noch VHS und HD-DVD erwerben? :-)
VHS-Kassetten kann man derzeit sogar noch in fast jedem Supermarkt
kaufen, auch VHS-Laufwerke gibt es noch in vielen Formen.

CD und DVD werden sicher ähnlich lange in irgendeiner Form unterstützt
werden, denn es gibt einfach Unmassen Zeugs, was darauf aufsetzt und das
beileibe nicht nur im Consumer-Bereich. Derzeit gibt es jedenfalls weder
bei den Medien noch bei den Laufwerken irgendeine Einschränkung bei der
Verfügbarkeit.

HD-DVD ist allerdings wirklich praktisch tot und auch für BR würde ich
keine annähernd so lange "Haltbarkeit" wie für DVD oder CD
prognostizieren, weil sie einfach niemals deren Verbreitung erreicht hat
und sie auch nicht annähernd mehr erreichen wird. Zu spät gekommen, zu
restriktiv, zu schlechte Eigenschaften.
Joseph Terner
2011-06-09 19:54:35 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Post by Joseph Terner
Post by Arno Welzel
Selbst Disketten findet man immer noch bei diversen Händlern als
Neuware - wenn auch von ziemlich besch* Qualität.
In so einigen Branchen werden die noch benutzt.
Nicht wirklich. Es gibt z.B. zwar auf Grund der hohen Werte und damit
hohen Abschreibungszeiten noch eine größere Anzahl von Maschinen in der
Industrie, [...]
Es gibt auch einige Bereiche, in denen nicht die Marktwirtschaft das
Sagen hat, wo die Diskette vertraglich festgeschrieben ist. Da geht es
nicht um irgendwelche Althardware.
Post by Heiko Nocon
Post by Joseph Terner
Post by Arno Welzel
Ich würde daher nicht davon ausgehen, dass man in ein paar Jahren
keine optischen Laufwerke mehr bekommt.
Das ist Consumer-Elektronik, die verschwindet sehr fix vom Markt, wenn
der Bedarf weg ist. Oder kannst Du noch VHS und HD-DVD erwerben? :-)
VHS-Kassetten kann man derzeit sogar noch in fast jedem Supermarkt
kaufen, auch VHS-Laufwerke gibt es noch in vielen Formen.
Die VHS wird schon seit 2009 nicht mehr hergestellt. In welchen
Supermarkt findest Du sie denn noch?

ciao, Joseph
Heiko Nocon
2011-06-09 20:52:36 UTC
Permalink
Post by Joseph Terner
Die VHS wird schon seit 2009 nicht mehr hergestellt. In welchen
Supermarkt findest Du sie denn noch?
Beim NP direkt um die Ecke. Aber auch bei Edeka, ALDI und LIDL ein paar
Straßen weiter. Und auch bei Marktkauf, noch ein paar Straßen weiter.
Arno Welzel
2011-06-10 07:04:56 UTC
Permalink
[...]
Post by Joseph Terner
Post by Heiko Nocon
VHS-Kassetten kann man derzeit sogar noch in fast jedem Supermarkt
kaufen, auch VHS-Laufwerke gibt es noch in vielen Formen.
Die VHS wird schon seit 2009 nicht mehr hergestellt. In welchen
Supermarkt findest Du sie denn noch?
Hier gibt es die auch noch. Und auch online:

<http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/4974F772343.html>

Da scheinen wohl noch recht grosse Restbestände zu existieren ;-)
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Hergen Lehmann
2011-06-10 07:39:29 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Joseph Terner
Die VHS wird schon seit 2009 nicht mehr hergestellt. In welchen
Supermarkt findest Du sie denn noch?
<http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/4974F772343.html>
Da scheinen wohl noch recht grosse Restbestände zu existieren ;-)
Man könnte auch vermuten, daß Noname-Hersteller in China und der dritten
Welt sich nicht unbedingt an die Vorgabe halten, daß sowas nicht mehr
hergestellt werden soll.
In ärmeren Ländern sollen Video-/Audio-Bänder immer noch recht beliebt
sein, denn die Geräte sind billig, einfach und vor allem von örtlichen
Handwerkern reparierbar.

Hergen
Alexander Schreiber
2011-06-10 19:42:50 UTC
Permalink
Post by Hergen Lehmann
Post by Arno Welzel
Post by Joseph Terner
Die VHS wird schon seit 2009 nicht mehr hergestellt. In welchen
Supermarkt findest Du sie denn noch?
<http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/4974F772343.html>
Da scheinen wohl noch recht grosse Restbestände zu existieren ;-)
Man könnte auch vermuten, daß Noname-Hersteller in China und der dritten
Welt sich nicht unbedingt an die Vorgabe halten, daß sowas nicht mehr
hergestellt werden soll.
Warum auch? Solange es einen hinreichend profitablen Markt dafuer gibt,
wird sich immer jemand finden, der es auch herstellt.
Post by Hergen Lehmann
In ärmeren Ländern sollen Video-/Audio-Bänder immer noch recht beliebt
sein, denn die Geräte sind billig, einfach und vor allem von örtlichen
Handwerkern reparierbar.
Eben.

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Volker Gringmuth
2011-06-12 06:27:32 UTC
Permalink
Post by Hergen Lehmann
Man könnte auch vermuten, daß Noname-Hersteller in China und der dritten
Welt sich nicht unbedingt an die Vorgabe halten, daß sowas nicht mehr
hergestellt werden soll.
Hä? Eine Soll-Aussage ist doch keine Vorgabe, sondern höchstens eine
Empfehlung.
Post by Hergen Lehmann
In ärmeren Ländern sollen Video-/Audio-Bänder immer noch recht beliebt
sein, denn die Geräte sind billig, einfach und vor allem von örtlichen
Handwerkern reparierbar.
Also ist ein Markt da. Und das aus sehr vernünftigen Gründen - Geräte, die
reparierbar sind, sind allemal besser als Geräte, die man beim ersten
Ausfall wegschmeißen muß.

Wieso soll dieser Markt nicht mehr bedient werden? Nur weil die
Gerätehersteller weniger verdienen, wenn nicht alles gleich neu gekauft
wird, es lebe der Müllberg? Mir kommen gleich die Tränen. Aber vor Lachen.


vG
--
"80 Prozent der Deutschen sind für Mindestlohn und gegen den
Afghanistaneinsatz. Aber nur 14 Prozent wählen die Partei, die das so sieht
wie sie selber. 66 Prozent der Deutschen wählen eine Partei, die das genaue
Gegenteil von dem vertritt, was sie selbst vertreten. Das ist doch lustig,
oder?" (Volker Pispers, "Bis neulich")
Bernd Hohmann
2011-06-06 15:56:37 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Waren das drei Einzelfälle oder sind die Laufwerke auf 5 bis
6 Jahre Lebensdauer optimiert? Wer hat ähnliche oder gleiche
Erfahrungen gemacht und kann mit das bestätigen?
Ich muss in der Regel alle 3-4 Jahre tauschen. Obwohl ich die nur selten
brauche legt sich langfristig ein feiner Schmierfilm aus Teer und Pollen
über die Optiken. Reinigungsversuche unterlasse ich denn nach den
genannten 3-4 Jahren hat sich die Technik so weiterentwickelt dass sich
ein Neukauf rentiert.

Bernd
--
Wenn Frauen nicht wissen was sie machen sollen, ziehen sie sich aus ...
Und wenn Männer nicht wissen, was sie machen sollen, dann schauen sie
sich Frauen an, die nicht wussten, was sie machen sollen ...
Heiko Nocon
2011-06-06 17:19:22 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Waren das drei Einzelfälle oder sind die Laufwerke auf 5 bis
6 Jahre Lebensdauer optimiert?
5 oder 6 Jahre sind ein eher guter Wert und lassen vermuten, daß die
Laufwerke nicht besonders intensiv genutzt wurden.
Post by Uwe Borchert
Bedeutet das ein finales Aus für die alten Kisten wenn man
keine PATA-Brenner mehr nachkaufen kann?
Wieso? Wer braucht denn überhaupt noch einen Brenner? Ich habe schon
bestimmt zwei Jahre keine physische CD oder DVD mehr gebrannt.

Davon abgesehen: PATA-SATA-Adapter existieren und kosten obendrein fast
nix.
Dirk Weber
2011-06-09 13:05:38 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Wer braucht denn überhaupt noch einen Brenner? Ich habe schon
bestimmt zwei Jahre keine physische CD oder DVD mehr gebrannt.
Der OP anscheinend aber sehr wohl. Ich brenne immer wieder mal eine
CD, z. B. für's Auto (CD-Player aber kein USB im Auto).

Ansonsten eben für's Aufspielen eines Betriebssystems oder zur
Digitalisierung meiner Mucke.

Dirk
--
D. Weber
Arft, Germany (50°23'N 07°05'E)
If possible, no html mails please
Uwe Borchert
2011-06-09 21:49:25 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Dirk Weber
Post by Heiko Nocon
Wer braucht denn überhaupt noch einen Brenner? Ich habe schon
bestimmt zwei Jahre keine physische CD oder DVD mehr gebrannt.
Der OP anscheinend aber sehr wohl. Ich brenne immer wieder mal eine
CD, z. B. für's Auto (CD-Player aber kein USB im Auto).
Systemsicherung, Backup und Archivierung. Das Betriebssystem
wird auf bootbare DVDs gepackt um bei einem HDD-Ausfall wieder
auf eine neue HDD gespielt zu werden. Die anfallenden Daten
werden ge-backup-t und fertige Datenpakete (Sammlungen) alle
paar Monate archiviert.
Post by Dirk Weber
Ansonsten eben für's Aufspielen eines Betriebssystems oder zur
Digitalisierung meiner Mucke.
Aufspielen des OS kann auch Klonen und/oder Wiederherstellen
sein. Aktuell habe ich mindestens die letzten drei Systeme
auf CD-RW. Das ist preiswerter als drei USB-Stöckchen. Und
von den Datensammlungen will ich gar nicht reden.

Die Datensammlungen beinhalten Schriften, Grafiken und viel
Informationen, müssen schnell mal mitgenommen werden. Dazu
brauche ich preiswerte Abzüge. Mal kurz zwei DVD-R gebrannt
ist da eine der preiswertesten Lösungen. Das sind zwar ganz
andere Daten wie Mucke, aber das Prinzip ist sehr ähnlich.
Schnell und preiswerte verfügbare Datensammlungen.

MfG

Uwe Borchert
Marcus Jodorf
2011-06-10 03:25:47 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Systemsicherung, Backup und Archivierung.
Auf optischen Medien, deren Haltbarkeit eher fragwürdig ist?
Sicherung auf Band könnte ich noch nachvollziehen, aber ausgerechnet CD
und DVD?
Post by Uwe Borchert
Das Betriebssystem wird auf bootbare DVDs gepackt um bei einem
HDD-Ausfall wieder auf eine neue HDD gespielt zu werden.
Ich hab einfach eine Kopie der Systemplatte auf anderen Platten. Geht
die Systemplatte hops bzw. der Inhalt zu Bruch: einfach Knopfdruck,
Platte raus, Platte rein, reboot, fertig. Maximal zwei Minuten.
Post by Uwe Borchert
Die anfallenden Daten werden ge-backup-t und fertige Datenpakete
(Sammlungen) alle paar Monate archiviert.
Optische Medien sind aufgrund der mangelnden Langzeithaltbarkeit einfach
keine Archivierung.
Post by Uwe Borchert
Die Datensammlungen beinhalten Schriften, Grafiken und viel
Informationen, müssen schnell mal mitgenommen werden. Dazu
brauche ich preiswerte Abzüge. Mal kurz zwei DVD-R gebrannt
ist da eine der preiswertesten Lösungen.
Preiswert allenfalls, weil Du offenbar nur extrem überschaubare
Datenmengen hast. Damit dürftest Du heute schon einer Minderheit
angehören.
Bei Hobbyfotografen, -filmern und Leuten mit größeren Musiksammlungen
als Flac, VDR, usw. sieht das oft schon ganz anders aus. Ein paar
dutzend bis ein paar hundert GB sind da so ziemlich der Normalfall und
ein paar Terabyte auch nicht selten.

Da müßtest Du spindelweise DVDs ranschleppen und tagelang nonstop
brennen, nur um eine Sicherheitskopie zu ziehen und Platten sind da
schneller und billiger und vor allem überhaupt noch praktikabel.
Im Zeitalter der billigen Mehrfach-Terabyteplatten kann man mit DVDs zur
Sicherung einfach im Grunde gar nichts mehr reißen. Endlos langsam,
endlos klein, endlos unbrauchbar.
Post by Uwe Borchert
Das sind zwar ganz andere Daten wie Mucke, aber das Prinzip ist sehr
ähnlich. Schnell und preiswerte verfügbare Datensammlungen.
Und ganz ganz winzige.
Schnell ist auch was völlig anderes.

~$ df -H
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/sda2 959G 270G 641G 30% /
[...]
/dev/md0 7.4T 4.2T 3.3T 57% /usr/local/share/export
/dev/sdh1 2.0T 763G 1.3T 39%
/usr/local/share/export/data1

Mal eben 1300 DVDs oder so um den Dreh für nur eine Sicherung brennen?
Ich denke doch eher nicht.

Gut, das Meiste ist hier VDR und Generationenbackups anderer Rechner
und nicht unersetzlich wichtig, aber selbst wenn man wirklich nur die
wichtigeren Sachen auf DVD sichern würde, währe man eine mittlere
Ewigkeit beschäftig.
Für das Geld für die Rohlinge kann man auch schon Platten kaufen, die
dazu noch wiederverwendbar sind und eher noch nicht einfach kaputt
gehen, wenn sie ein paar Jahre nur unberührt im Schrank liegen.


Gruß,

Marcus
Arno Welzel
2011-06-10 07:09:24 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo,
Post by Dirk Weber
Post by Heiko Nocon
Wer braucht denn überhaupt noch einen Brenner? Ich habe schon
bestimmt zwei Jahre keine physische CD oder DVD mehr gebrannt.
Der OP anscheinend aber sehr wohl. Ich brenne immer wieder mal eine
CD, z. B. für's Auto (CD-Player aber kein USB im Auto).
Systemsicherung, Backup und Archivierung. Das Betriebssystem
wird auf bootbare DVDs gepackt um bei einem HDD-Ausfall wieder
auf eine neue HDD gespielt zu werden. Die anfallenden Daten
werden ge-backup-t und fertige Datenpakete (Sammlungen) alle
paar Monate archiviert.
Für sowas habe ich einen bootfähigen USB-Stick, von dem aus ich das
gewünschte Image von einem RDX-Medium (quasi eine Art bessere
Wechselplatte, die auch Stürze überlebt und mit einem eigenen "Laufwerk"
mit Motorauswurf füpr die Cartridge daherkommt) bei Bedarf
wiederherstellen kann.
--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
Juergen F. Pennings
2011-06-09 19:26:35 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Wieso? Wer braucht denn überhaupt noch einen Brenner?
Ich!!
Post by Heiko Nocon
Ich habe schon
bestimmt zwei Jahre keine physische CD oder DVD mehr gebrannt.
Ich aber. Gestern noch.
--
Schöne Grüße vom Möhnesee

Jürgen
Heiko Nocon
2011-06-09 19:51:59 UTC
Permalink
Post by Juergen F. Pennings
Post by Heiko Nocon
Wieso? Wer braucht denn überhaupt noch einen Brenner?
Ich!!
Wozu?
Post by Juergen F. Pennings
Post by Heiko Nocon
Ich habe schon
bestimmt zwei Jahre keine physische CD oder DVD mehr gebrannt.
Ich aber. Gestern noch.
Wozu?

Entscheidend ist nicht, ob irgendwer das noch macht (denn das könnte
schlicht daran liegen, daß derjenige es nicht besser weiß), der Punkt
ist vielmehr, ob das tatsächlich unbedingt notwendig oder zumindest
vorteilhaft gegenüber den verfügbaren Alternativen ist...
Marco
2011-06-09 20:11:12 UTC
Permalink
Post by Juergen F. Pennings
Post by Heiko Nocon
Wieso? Wer braucht denn überhaupt noch einen Brenner?
Ich!!
Wozu?
Um AudioCDs zu brennen.
Post by Juergen F. Pennings
Post by Heiko Nocon
Ich habe schon bestimmt zwei Jahre keine physische CD
oder DVD mehr gebrannt.
Ich aber. Gestern noch.
Wozu?
1) AudioCDs kann jeder, der einen PC oder eine
Stereoanlage hat, abspielen.

2) Ich kann mal eben 20 AudioCDs einpacken und von A nach
B mitnehmen. Das kann ich mit 20 flac-Alben nicht
machen (da ich die erst ins mp3-Format konvertieren
müßte, da ich keine Ahnung habe, ob das System des
Bekannten mit flac etwas anfangen kann). Also entfällt
die Zeit fürs rekodieren und kopieren.

3) Ich sogleich ein Backup meiner Daten habe.

4) Ich physikalische Medien viel übersichtlicher
organisieren kann und viel schneller finde, als Dateien.
Entscheidend ist nicht, ob irgendwer das noch macht
(denn das könnte schlicht daran liegen, daß derjenige
es nicht besser weiß), der Punkt ist vielmehr, ob
das tatsächlich unbedingt notwendig oder zumindest
vorteilhaft gegenüber den verfügbaren Alternativen
ist...
Nein, unbedingt notwendig ist es nicht. Ich habe aber noch
keine wirkliche Alternative zu CDs gefunden, die eine
vergleichbare Kompatibilität, Verbreitung, Qualität und
Benutzerfreundlichkeit vorweist.

Marco
Joseph Terner
2011-06-09 20:24:28 UTC
Permalink
Post by Marco
Post by Juergen F. Pennings
Ich habe schon bestimmt zwei Jahre keine physische CD oder DVD mehr
gebrannt.
Ich aber. Gestern noch.
Wozu?
1) AudioCDs kann jeder, der einen PC
Ich habe einen PC. Der kann keine CDDA abspielen.
Post by Marco
oder eine
Stereoanlage hat, abspielen.
Was ist denn eine "Stereoanlage"?
Post by Marco
2) Ich kann mal eben 20 AudioCDs einpacken und von A nach
B mitnehmen.
Das stimmt.
Post by Marco
Das kann ich mit 20 flac-Alben nicht machen (da
ich die erst ins mp3-Format konvertieren müßte,
Was für FLAC-Alben? Musik aus Online-Shops kommt im MP3-Format daher.
Post by Marco
4) Ich physikalische Medien viel übersichtlicher
organisieren kann und viel schneller finde, als Dateien.
Interessant. Wie läßt Du die automatisch indizieren und führst über den
gesamten Bestand eine Desktop-Suche durch?

ciao, Joseph
Heiko Nocon
2011-06-09 20:52:37 UTC
Permalink
Post by Marco
Nein, unbedingt notwendig ist es nicht. Ich habe aber noch
keine wirkliche Alternative zu CDs gefunden, die eine
vergleichbare Kompatibilität, Verbreitung, Qualität und
Benutzerfreundlichkeit vorweist.
Vielleicht MP3?

Das kann heutzutage sogar fast jeder Toaster abspielen. Verbreitung und
Kompatibilität also schonmal absolut kein Problem.
Benutzerfreundlichkeit auch nicht. Allein der Wegfall der Notwendigkeit
von Medienwechseln...

Und spätestens oberhalb 192kBit/s wird es auch sehr schwierig,
irgendwelche Qualitätsargumente zu bringen, da doch in wissenschaftlich
relevanten (sprich: Doppel-Null) -Test hinreichend nachgewiesen wurde,
daß der ohne Zweifel verbleibende Fehler selbst für überaus "sensible"
Menschen absolut unhörbar wird.

Und selbst für die "Leute" (ich persönlich nenne sie Vollidioten), denen
fern jeder Vernunft allein das Wissen um ein datenreduzierendes
Speicherverfahren den Hörgenuß versaut, ist gesorgt. Die können einfach
die Rohdaten unkomprimiert oder mit verlustfreien Verfahren komprimiert
auf beliebigen Datenträgern speichern, also ohne jede Bindung an CD oder
DVD.
Als Formate kommen dafür z.B. PCM-WAV oder FLAC in Frage. Dabei wird
zumindest PCM-WAV auch von Unmassen Geräten unterstützt. Z.B. kann fast
jeder MP3-Player problemlos auch PCM-WAV abspielen.
Bernd Hohmann
2011-06-09 22:39:50 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Entscheidend ist nicht, ob irgendwer das noch macht (denn das könnte
schlicht daran liegen, daß derjenige es nicht besser weiß), der Punkt
ist vielmehr, ob das tatsächlich unbedingt notwendig oder zumindest
vorteilhaft gegenüber den verfügbaren Alternativen ist...
CD brennen hat im Moment "noch" den Vorteil, dass es der kleinste
gemeinsame Teiler ist auf den man sich verständigen kann.

Aktuell sind CDs noch im Bereich Bühne etc und zur Installation von
Betriebssystemen. Weiterhin sind CD und DVD noch sehr gebräuchlich für
den unkomplizierten Transport und Verbleib von Daten da 720MB USB-Sticks
noch nicht den Preis einer einzelnen CD erreicht haben.

Bernd
--
Wenn Frauen nicht wissen was sie machen sollen, ziehen sie sich aus ...
Und wenn Männer nicht wissen, was sie machen sollen, dann schauen sie
sich Frauen an, die nicht wussten, was sie machen sollen ...
Juergen F. Pennings
2011-06-11 08:58:28 UTC
Permalink
Post by Heiko Nocon
Post by Juergen F. Pennings
Post by Heiko Nocon
Wieso? Wer braucht denn überhaupt noch einen Brenner?
Ich!!
Wozu?
Zum Brennen von CD's !?!?!? Wozu sonst?
Oder habe ich die Frage falsch verstanden?
Post by Heiko Nocon
Post by Juergen F. Pennings
Post by Heiko Nocon
Ich habe schon
bestimmt zwei Jahre keine physische CD oder DVD mehr gebrannt.
Ich aber. Gestern noch.
Wozu?
Ich habe mir CD's gebrannt. Von 35 Jahre alten Platten, Mit Musik drauf. Die
Band heißt "Renaissance", Leider ziemlich zerkratzt, aber das stört mich
irgendwie gar nicht so sehr. Kommt halt von einer Platte vom Flohmarkt,
0,50 Euro. Die Musik ist genial, irgendwas zwischen Yes, ELP und King
Crimson, dazu die sehr schöne Stimme der Sängerin. Schau dir mal
http://www.progarchives.com/video.asp?id=1643
an.
Die spiele ich in meinem 19 Jahre alten Original-SAAB-Cabrio auf einem 13
Jahre alten Grundig-Autoradio mit Kassettenfach und 6-fach-CD-Wechsler ab,
der weder ogg noch mp3 noch flac versteht. Klar, ich könnte eine dieser
Kassetten mit 3,5 mm-Anschluss für ogg-vorbis-Player nutzen, aber deren
Qualität ist meistens nicht so gut. Deshalb CD.
Des Weiteren: Wenn ich Daten weitergeben möchte, kann ich das auf einem
Stick machen, Kosten mindestens 4 bis 5 Euronen, oder auf CD's, Kosten pro
Stück wenige Cents. Kleinvieh macht auch Mist.
Post by Heiko Nocon
Entscheidend ist nicht, ob irgendwer das noch macht
Ich zitiere dich selber " Ich habe schon bestimmt zwei Jahre keine physische
CD oder DVD mehr gebrannt...."
_Darauf_ hatte ich geantwortet. Ich mache das noch.
Post by Heiko Nocon
(denn das könnte
schlicht daran liegen, daß derjenige es nicht besser weiß),
Ja, das könnte. Könnte aber auch an vielen anderen Gründen liegen.
Post by Heiko Nocon
der Punkt
ist vielmehr, ob das tatsächlich unbedingt notwendig oder zumindest
vorteilhaft gegenüber den verfügbaren Alternativen ist...
Verfügbare Alternative wäre in diesem Fall der Neukauf eines Autoradios.
Warum sollte ich mir eines dieser häßlichen heutigen Teile kaufen, die vom
Stil her _absolut_ nicht zu meinem SAAB-Cabrio passen? Grundig war
seinerzeit OEM bei SAAB.
Ich bin froh, dass ich weiterhin CD's brennen kann.
--
Schöne Grüße vom Möhnesee

Jürgen
Andreas Erber
2011-06-07 16:15:08 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
Hallo,
das ist zwar eine allgemeine Frage, aber für den Betrieb
von Linuxrechnern auch von Belang. Ich habe seit Ende 2010
drei DVD-Laufwerke dahinscheiden sehen, alle Baujahr 2004/05.
Die etwas neueren Brenner 2008/09 funktionieren aber (noch).
Waren das drei Einzelfälle oder sind die Laufwerke auf 5 bis
6 Jahre Lebensdauer optimiert? Wer hat ähnliche oder gleiche
Erfahrungen gemacht und kann mit das bestätigen?
Kann ich bestätigen, Notebooklaufwerke machen noch früher schlapp. Wenig
nutzen verlängert die Lebensdauer allerdings ein wenig.
Post by Uwe Borchert
Bedeutet das ein finales Aus für die alten Kisten wenn man
keine PATA-Brenner mehr nachkaufen kann? Welche Hersteller
haben sich als etwas langlebiger erwiesen? LG und LiteOn
scheinen da nicht vertrauenwürdig zu sein.
Es gibt Sata-Pata Adapter.

Beste Grüße,
Andy
Andreas Kohlbach
2011-06-07 00:57:37 UTC
Permalink
Post by Uwe Borchert
das ist zwar eine allgemeine Frage, aber für den Betrieb
von Linuxrechnern auch von Belang. Ich habe seit Ende 2010
drei DVD-Laufwerke dahinscheiden sehen, alle Baujahr 2004/05.
Die etwas neueren Brenner 2008/09 funktionieren aber (noch).
Waren das drei Einzelfälle oder sind die Laufwerke auf 5 bis
6 Jahre Lebensdauer optimiert? Wer hat ähnliche oder gleiche
Erfahrungen gemacht und kann mit das bestätigen?
Bedeutet das ein finales Aus für die alten Kisten wenn man
keine PATA-Brenner mehr nachkaufen kann? Welche Hersteller
haben sich als etwas langlebiger erwiesen? LG und LiteOn
scheinen da nicht vertrauenwürdig zu sein.
Meine Rechner werden von mir missbraucht, d.h. CPU ist eigentlich ständig
100%. Es sind immer Laptops. Egal ob gebraucht und schon Jahre abgehangen,
oder brandneu; nach 3-6 Monaten stirbt mir das CD-Rom/DVD, egal welcher
Hersteller, den Hitzetod.
--
Andreas
Linux: The choice of a GNU generation.
Loading...