Discussion:
Miniserver gesucht
(zu alt für eine Antwort)
Uwe Forner
2024-06-23 15:46:31 UTC
Permalink
Hallo,
ich suche für meine Solaranlage einen Miniserver. Der verwendete RasPi
hat sich als total unterdimensioniert erwiesen. Die Datenbank (Software
Grafana) hat das Gerät absolut überfordert.
Auf der anderen Seite möchte ich nicht vielmehr als 150-200 €
dafürausgeben. Immerhin soll er "nur" die Daten meiner Solaranlage
sammeln (die Software dazu nennt sich Grafana) und per http abrufen lassen.
Alle systeme, die ich bei Conrads oder Amazon gefunden habe, wollen mit
einer Windows-Version betrieben werden. Das geht garnicht, alles
jenseits von Debian und Co. ist perse verboten.

Gibts vielleicht Hinweise von Nutzern, welche schon so etwas am laufen
haben?

Uwe
Arthur Erhardt
2024-06-23 16:23:05 UTC
Permalink
Post by Uwe Forner
Hallo,
ich suche für meine Solaranlage einen Miniserver. Der verwendete RasPi
hat sich als total unterdimensioniert erwiesen. Die Datenbank (Software
Grafana) hat das Gerät absolut überfordert.
CPU? IO? Storage? Netzwerk? Was genau war zu langsam?
Die Antwort auf diese Fragen würde Dir helfen, die passende
Lösung zu finden. Hilfsweise: Welches Modell Raspberry Pi genau?
Welche Sorte Speichermedium wird verwendet?
Post by Uwe Forner
Auf der anderen Seite möchte ich nicht vielmehr als 150-200 €
dafürausgeben.
Dafür bekommt man in 2024 allenfalls gebrauchte Geräte die
leistungsfähiger sind.
Hier etwa: https://www.itsco.de/mini-pcs
Post by Uwe Forner
Immerhin soll er "nur" die Daten meiner Solaranlage
sammeln (die Software dazu nennt sich Grafana) und per http abrufen lassen.
Alle systeme, die ich bei Conrads oder Amazon gefunden habe, wollen mit
einer Windows-Version betrieben werden. Das geht garnicht, alles
jenseits von Debian und Co. ist perse verboten.
Gibts vielleicht Hinweise von Nutzern, welche schon so etwas am laufen
haben?
Keine Solaranlage, aber was Grafana ist weiß ich.
--
A. Erhardt
Kay Martinen
2024-06-23 16:23:27 UTC
Permalink
Post by Uwe Forner
ich suche für meine Solaranlage einen Miniserver. Der verwendete RasPi
Welche Version vom Raspi?
Post by Uwe Forner
hat sich als total unterdimensioniert erwiesen. Die Datenbank (Software
Grafana) hat das Gerät absolut überfordert.
Auf der anderen Seite möchte ich nicht vielmehr als 150-200 €
dafürausgeben. Immerhin soll er "nur" die Daten meiner Solaranlage
sammeln (die Software dazu nennt sich Grafana) und per http abrufen lassen.
Auf einem Rpi 3 würde ich Grafana auch nicht verwenden wollen. Das ist
m.W. aber eine Visualisierungs-software. Die holt sich ihre Daten
allerdings wohl aus einer Datenbank - und bereitet sie für die anzeige
auf. Das könnte der schwerer Teil sein. Das speichern braucht
Plattenplatz, das anzeigen CPU-Power (und genug RAM).

Ich hab damit und dessen last noch keine Praktischen Erfahrungen aber
wenn du einen kleineren Raspi nutzt wäre vielleicht ein rpi5 das
passendere. Den kannst du m.W. auch mit einer SSD versorgen damit die
SD-Karte geschont wird. Und wenn die DB mit drauf läuft hat die auch
mehr Platz auf einer SSD. Gibt es m.W. bis 8 GB RAM aber was der dann
kostet weiß ich aktuell nicht.
Post by Uwe Forner
Alle systeme, die ich bei Conrads oder Amazon gefunden habe, wollen mit
einer Windows-Version betrieben werden. Das geht garnicht, alles
jenseits von Debian und Co. ist perse verboten.
Wenn das PC-Kompatibles x86-64 ist dann läuft aber oft auch ein Linux
drauf. Außer du hast da zeugs in der Wahl das spezielle Treiber brauchte
die es nur für Windows gibt.
Post by Uwe Forner
Gibts vielleicht Hinweise von Nutzern, welche schon so etwas am laufen
haben?
Hier NOCH nicht. Aber m.E. sollte man DB und Grafana-frontend auch
splitten können. Dann muß das halt über eine LAN-Verbindung (IP:Socket)
laufen. Die DB könnte dann auf einem Server liegen der 24/7 an ist und
die daten ein sammelt, die Visualisierung per Grafana könnte dann auf
einem Host laufen der genug CPU-Power hat um die Graphen zu erzeugen -
in endlich/akzeptabler Zeit. Letzter müsste dann nicht mal unbedingt
dauernd online sein.

N.B. Beim "Volkszähler" Projekt war genau so was auch eingeplant.
Allerdings so weit ich erinnere nicht mit Grafana aber auch mit
Aufteilung von 1.Daten sammeln, 2. Persistieren und 3. Anzeigen.

Ich hab hier nur ein OpenHab 3 mit RS-485 auf einem Acer Aspire one. Der
hat einen Atom N270, 1 GB RAM und eine Kleine SSD und läuft so weit gut
durch. Grafana und DB hab ich dort allerdings noch nicht getestet. Ich
will dem eigentlich auch noch eine RAM Verdoppelung geben vorher. Ein
Rpi5 kann mehr RAM tragen.

Außer einem Modbus Zähler und ein paar Shellys hängt da auch nichts dran.

Bye/
/Kay
--
nix
Ralph Aichinger
2024-06-23 16:33:44 UTC
Permalink
Post by Uwe Forner
Gibts vielleicht Hinweise von Nutzern, welche schon so etwas am laufen
haben?
Ich habe mehrere Generationen von Zotac Z-Box CI331 (und
Vorläufern/Nachfolgern?) im Einsatz. Die Maschinen haben den Vorteil,
dass sie passiv gekühlt laufen, wenn man sie nicht gerade auf engstem
Raum einpackt. Selbst gestapelt laufen sie passiv 24/7 durch.

https://geizhals.at/zotac-zbox-ci331-nano-zbox-ci331nano-be-a2591724.html?hloc=at&hloc=de

Manche Modelle haben offiziell nur 8GB RAM, ich hab aber überall 16
einbauen können, und sie haben 4, zwar nicht wahnsinnig leistungsfähige,
aber durchaus brauchbare Kerne. Ich verwende sie derzeit für Proxmox als
Virturalisierungslösung, auf jeder derartigen Kiste kann man problemlos
5-10 kleinere VMs laufen lassen. Auf einer läuft auch mein Home
Assistant baremetal direkt auf der Hardware.

Es gibt eine mehr quaderförmige Serie mit dem CI331 und eine flachere
wie der CI343. Beide sind OK, je nachdem welcher Formfaktor einem besser
gefällt, die Quaderförmigen haben IIRC keine M.2-Platten, die flacheren
keinen SATA-Steckplatz, aber von der Leistung her wird man da nicht viel
spüren.

In der Arbeit haben wir auch viele Intel NUCs gehabt, die sind auch sehr
gut gegangen, haben etwas mehr Leistung gehabt, aber für meine
Anwendungen ist mir das egal. Nachteil von denen ist die Aktive Kühlung
mit Lüfter, die ist zwar nicht laut, aber kann halt auch kaputtgehen bei
24/7-Betrieb und manchmal nervt es halt doch.

/ralph
Ralf Schneider
2024-06-27 18:20:56 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Uwe Forner
Gibts vielleicht Hinweise von Nutzern, welche schon so etwas am laufen
haben?
Ich habe mehrere Generationen von Zotac Z-Box CI331 (und
Vorläufern/Nachfolgern?) im Einsatz.
Einen davon habe ich auch für ca. 300,- Euro. Ich habe es nie bereut. Es
geht bei Ali aber noch billiger für 150,- inklusive 8GB RAM und 256 GB
SSD.

Gruß
Ralf

Arno Welzel
2024-06-23 16:37:21 UTC
Permalink
Post by Uwe Forner
ich suche für meine Solaranlage einen Miniserver. Der verwendete RasPi
hat sich als total unterdimensioniert erwiesen. Die Datenbank (Software
Grafana) hat das Gerät absolut überfordert.
"RasPi" ist sehr allgemein. Welches Modell genau und welche Storage?
SD-Karte? USB-Dongle? SATA-Adapter?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Ralph Aichinger
2024-06-23 16:48:02 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
"RasPi" ist sehr allgemein. Welches Modell genau und welche Storage?
SD-Karte? USB-Dongle? SATA-Adapter?
Meinst du das ernst? Selbst der kleinste übliche Mini-PC hat spürbar
mehr Leistung als ein Raspi. Und ja, ich habe beides nebeneinander
stehen, u.a. auch einen Raspi 4 mit 8GB RAM und USB-SSD, auf dem der
tin läuft, der gerade dieses Posting rausschickt. Ja, es gibt auch noch
den Pi 5, aber mein System ist schon ziemlich das maximale was man aus
einem Pi rausholen kann.

Ja, man kann Grafana auf einem Raspi verwenden, aber nein, ich würde mir
das auch nicht antun. Für meine Hausautomatisierung hab ich auch einen
Mini-PC, das Mehr an Leistung ist vor allem für interaktive Sachen sehr
angenehm.

/ralph
Claus Reibenstein
2024-06-23 17:20:08 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Meinst du das ernst? Selbst der kleinste übliche Mini-PC hat spürbar
mehr Leistung als ein Raspi.
Und braucht vermutlich auch deutlich mehr Strom.

Gruß
Claus
Ralph Aichinger
2024-06-23 17:24:05 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
Und braucht vermutlich auch deutlich mehr Strom.
Ja klar, aber das kann doch bitte der OP selbst für sich entscheiden?

/ralph -- ein Raspi braucht vielleicht 2-5 Watt, ein Mini-PC so
um die 5-10 außerhalb von Lastspitzen
Claus Reibenstein
2024-06-24 08:24:30 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Claus Reibenstein
Und braucht vermutlich auch deutlich mehr Strom.
Ja klar, aber das kann doch bitte der OP selbst für sich entscheiden?
Natürlich kann er das. Warum sollte er das nicht können?

Gruß
Claus
Marc Haber
2024-06-23 17:43:32 UTC
Permalink
Post by Uwe Forner
ich suche für meine Solaranlage einen Miniserver. Der verwendete RasPi
hat sich als total unterdimensioniert erwiesen. Die Datenbank (Software
Grafana) hat das Gerät absolut überfordert.
Was für ein Raspberry Pi? Welches Datenbank-Backend und was für
Storage benutzt Du?

Dass ein Raspberry Pi 4 mit Grafana und vielleicht fünfzehn, zwanzig
Timeseries übefordert sein soll würde mich sehr wundern. Wenn die
Datenbank auch auf einer Speicherkarte liegt, wäre ich eher bereit das
zu akzeptieren.

Abhilfe: Die Datenbank oder gar das Komplette System auf einer
USB3-SSD ablegen. Im letzteren Fall würde die Speicherkarte nur noch
zum Booten (und vielleicht als Ziel für ein einmal täglich nachts
laufendes automatisches Backup) verendet.
Post by Uwe Forner
Alle systeme, die ich bei Conrads oder Amazon gefunden habe, wollen mit
einer Windows-Version betrieben werden. Das geht garnicht, alles
jenseits von Debian und Co. ist perse verboten.
Ein System auf dem Windows läuft kannst Du mit hoher
Wahrscheinlichkeit auch mit Linux betreiben. Google nach
"Typenbezeichnung Linux".
Post by Uwe Forner
Gibts vielleicht Hinweise von Nutzern, welche schon so etwas am laufen
haben?
Mein Grafana läuft auf einem Timberwolf Server 3500XL, der widerum ein
Raspbery Pi Compute Module und einen industriellen Flashspeicher
benutzt. Es hat allerdings auch mehrere hundert Timeseries.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Uwe Forner
2024-06-23 20:00:28 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Was für ein Raspberry Pi? Welches Datenbank-Backend und was für
Storage benutzt Du?
Einen Raspi 5, die genauen Parameter muss ich leider schuldig bleiben,
er verwendet jedenfalls eine 32 GB SSD. Den habe ich als "Fertigteil"
gekauft in der Annahme, sowas "kleinteiliges" würde er schon schaffen.

Fakt ist jedenfalls, das der LumenTree 600 irgendwie den Betrieb
einstellt, wenn der Raspi keine Daten mehr "abnimmt". Das Klingt jetzt
"unprofessionel", aber der Raspi steuert auch noch die
BatterieladeSequenz meiner Batteriemanagementsoftware. Ist er Down (oder
eben "überlastet", wird die Batterie nicht vorrangig geladen. ist abends
"der Fernseher aus".
Post by Marc Haber
Abhilfe: Die Datenbank oder gar das Komplette System auf einer
USB3-SSD ablegen. Im letzteren Fall würde die Speicherkarte nur noch
zum Booten (und vielleicht als Ziel für ein einmal täglich nachts
laufendes automatisches Backup) verendet.
Ja, sowas hatte ich vor. Eine externe ssd per usb andocken und die
Datenträgergeschichten darauf auslagern. Das ist als nächstes geplant,
Wollte ich aber erstmal wegen Komplexität (auch eine SSD läuft nicht
immer fehlerfrei, hab da auch Lektionen lernen müssen) abwarten.
Post by Marc Haber
Ein System auf dem Windows läuft kannst Du mit hoher
Wahrscheinlichkeit auch mit Linux betreiben. Google nach
"Typenbezeichnung Linux".
Naja,ich habe mein system beim Marktstammdatenregister angemeldet und
wollte eigentlich nur, das es problemlos funktioniert.
Post by Marc Haber
Mein Grafana läuft auf einem Timberwolf Server 3500XL, der widerum ein
Raspbery Pi Compute Module und einen industriellen Flashspeicher
benutzt. Es hat allerdings auch mehrere hundert Timeseries.
Naja, deinen Timberwolf habe ich für ca. 950€ bei Conrad gesehen. Das
geht deutlich über meine Absichten hiaus.

Uwe
Kay Martinen
2024-06-23 20:42:13 UTC
Permalink
Post by Uwe Forner
Post by Marc Haber
Was für ein Raspberry Pi? Welches Datenbank-Backend und was für
Storage benutzt Du?
Einen Raspi 5, die genauen Parameter muss ich leider schuldig bleiben,
er verwendet jedenfalls eine 32 GB SSD. Den habe ich als "Fertigteil"
gekauft in der Annahme, sowas "kleinteiliges" würde er schon schaffen.
32GB SSD ist schon arg klein. Sicher das damit nicht die eingesteckte
SD-Karte gemeint ist - von der die Raspi's üblicherweise zuerst booten?

Ich habe hier mehrere Rpi's die alle 32GB SD drin haben. Aber keinen
rpi4 oder 5 die auch eine SSD benutzen könnten!
Post by Uwe Forner
Fakt ist jedenfalls, das der LumenTree 600 irgendwie den Betrieb
einstellt, wenn der Raspi keine Daten mehr "abnimmt". Das Klingt jetzt
"unprofessionel", aber der Raspi steuert auch noch die
BatterieladeSequenz meiner Batteriemanagementsoftware. Ist er Down (oder
eben "überlastet", wird die Batterie nicht vorrangig geladen. ist abends
"der Fernseher aus".
Das ist etwas uncool. Seltsam das die Batteriemanagementsoftware das
nicht alleine schafft die Ladesequenz zu managen. Dann bräuchte dein
Raspi nur status-daten von dort abfragen und du hättest ein Problem
weniger. Hängt da evtl. noch mehr dazwischen, z.b. etwas das bei
Sonne/Regen etwas am ladeschema ändern soll? Oder verbraucher abwirft...
Post by Uwe Forner
Post by Marc Haber
Abhilfe: Die Datenbank oder gar das Komplette System auf einer
USB3-SSD ablegen. Im letzteren Fall würde die Speicherkarte nur noch
zum Booten (und vielleicht als Ziel für ein einmal täglich nachts
laufendes automatisches Backup) verendet.
Und vor allem kann man das zyklische schreiben nach /var von der SD auf
die SSD umbiegen. Hab ich hier länger mit einer externen HDD gemacht und
die SD ist immer noch gut.
Post by Uwe Forner
Ja, sowas hatte ich vor. Eine externe ssd per usb andocken und die
Datenträgergeschichten darauf auslagern. Das ist als nächstes geplant,
Wollte ich aber erstmal wegen Komplexität (auch eine SSD läuft nicht
immer fehlerfrei, hab da auch Lektionen lernen müssen) abwarten.
Aha. Und woran lag es?
Post by Uwe Forner
Naja,ich habe mein system beim Marktstammdatenregister angemeldet und
wollte eigentlich nur, das es problemlos funktioniert.
Bei... WAS? Wozu?

Wäre mir total neu das man Private Computer bei irgendwem anmelden
müsste. Außer du hast da irgend einen $Spezialfall bei dem Service &
Support dran hingen...???

Bye/
/Kay
--
nix
Alexander Schreiber
2024-06-24 11:50:44 UTC
Permalink
Post by Kay Martinen
Post by Uwe Forner
Naja,ich habe mein system beim Marktstammdatenregister angemeldet und
wollte eigentlich nur, das es problemlos funktioniert.
Bei... WAS? Wozu?
Wäre mir total neu das man Private Computer bei irgendwem anmelden
müsste. Außer du hast da irgend einen $Spezialfall bei dem Service &
Support dran hingen...???
Ich nehme an, dass https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR damit
gemeint ist, speziell die Ecke "Registrierung einer Solaranlage".

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Kay Martinen
2024-06-24 15:09:19 UTC
Permalink
Post by Alexander Schreiber
Post by Kay Martinen
Post by Uwe Forner
Naja,ich habe mein system beim Marktstammdatenregister angemeldet und
wollte eigentlich nur, das es problemlos funktioniert.
Bei... WAS? Wozu?
Wäre mir total neu das man Private Computer bei irgendwem anmelden
müsste. Außer du hast da irgend einen $Spezialfall bei dem Service &
Support dran hingen...???
Ich nehme an, dass https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR damit
gemeint ist, speziell die Ecke "Registrierung einer Solaranlage".
Okay. Das trifft auf die Erzeugung, speicher und Netz zu.

Ich hatte den OP oben so verstanden das er auch seinen
"steuerungscomputer" dort anmeldete oder das dies aus irgendwelchen
Gründen nötig wäre. Wenn er; wie vorher erwähnt in den Normalbetrieb
eingreift wäre das denkbar. Ich frage mich halt nur wozu genau. Denn ein
Netz-WR sollte das interface zum Stromnetz sein und was es da noch; von
einem externen Computer; zu beeinflussen gäbe ist ja die Frage.

Den angaben nach nehme ich nur an das er ggf. vorrangig den Speicher
laden will - statt vorrangig strom zu verkaufen. Muß man dafür extern
eingreifen oder kann der WR oder Laderegler,??? das nicht autonom?

Jedenfalls hätte ich angenommen das eine Netzverbundene Solaranlage
zumindest diese Beiden Primären Betriebsoptionen bietet: Speicher füllen
oder Netz beliefern.

Er muß; oder will; offenbar zumindest umsteuern nach <wasauchimmer>

Bye/
/Kay
--
nix
Marc Haber
2024-06-24 09:18:31 UTC
Permalink
Post by Uwe Forner
Post by Marc Haber
Was für ein Raspberry Pi? Welches Datenbank-Backend und was für
Storage benutzt Du?
Einen Raspi 5, die genauen Parameter muss ich leider schuldig bleiben,
er verwendet jedenfalls eine 32 GB SSD. Den habe ich als "Fertigteil"
gekauft in der Annahme, sowas "kleinteiliges" würde er schon schaffen.
Das muss ein Raspi 5 auf jeden Fall schaffen. Was genau ist das für
eine SSD und wie ist sie angebunden? SD-Speicherkarten sind langsam.
Vermutlich zu langsam für Deine Anwendung.
Post by Uwe Forner
Post by Marc Haber
Abhilfe: Die Datenbank oder gar das Komplette System auf einer
USB3-SSD ablegen. Im letzteren Fall würde die Speicherkarte nur noch
zum Booten (und vielleicht als Ziel für ein einmal täglich nachts
laufendes automatisches Backup) verendet.
Ja, sowas hatte ich vor. Eine externe ssd per usb andocken und die
Datenträgergeschichten darauf auslagern. Das ist als nächstes geplant,
Wollte ich aber erstmal wegen Komplexität (auch eine SSD läuft nicht
immer fehlerfrei, hab da auch Lektionen lernen müssen) abwarten.
Einen exotischen x86-Miniserver betreiben ist komplexer.
Post by Uwe Forner
Post by Marc Haber
Ein System auf dem Windows läuft kannst Du mit hoher
Wahrscheinlichkeit auch mit Linux betreiben. Google nach
"Typenbezeichnung Linux".
Naja,ich habe mein system beim Marktstammdatenregister angemeldet und
wollte eigentlich nur, das es problemlos funktioniert.
Warum bastelst Du dann und kaufst nichts fertiges?
Post by Uwe Forner
Post by Marc Haber
Mein Grafana läuft auf einem Timberwolf Server 3500XL, der widerum ein
Raspbery Pi Compute Module und einen industriellen Flashspeicher
benutzt. Es hat allerdings auch mehrere hundert Timeseries.
Naja, deinen Timberwolf habe ich für ca. 950€ bei Conrad gesehen. Das
geht deutlich über meine Absichten hiaus.
Absolut. Das Ding steuert bei mir das gesamte Haus.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402
Hermann Riemann
2024-06-24 08:06:02 UTC
Permalink
Post by Uwe Forner
ich suche für meine Solaranlage einen Miniserver. Der verwendete RasPi
hat sich als total unterdimensioniert erwiesen. Die Datenbank (Software
Grafana) hat das Gerät absolut überfordert.
Auf der anderen Seite möchte ich nicht vielmehr als 150-200 €
dafür ausgeben. Immerhin soll er "nur" die Daten meiner Solaranlage
sammeln (die Software dazu nennt sich Grafana) und per http abrufen lassen.
Alle Systeme, die ich bei Conrads oder Amazon gefunden habe, wollen mit
einer Windows-Version betrieben werden. Das geht gar nicht, alles
jenseits von Debian und Co. ist perse verboten.
Meine Minicomputer habe ich bei ixsoft gekauft.
<www.ixsoft.de> Schau mal rein.
JJenssen
2024-06-24 08:12:44 UTC
Permalink
Post by Uwe Forner
Hallo,
ich suche für meine Solaranlage einen Miniserver. Der verwendete RasPi
hat sich als total unterdimensioniert erwiesen. Die Datenbank (Software
Grafana) hat das Gerät absolut überfordert.
Auf der anderen Seite möchte ich nicht vielmehr als 150-200 €
dafürausgeben. Immerhin soll er "nur" die Daten meiner Solaranlage
sammeln (die Software dazu nennt sich Grafana) und per http abrufen lassen.
Alle systeme, die ich bei Conrads oder Amazon gefunden habe, wollen mit
einer Windows-Version betrieben werden. Das geht garnicht, alles
jenseits von Debian und Co. ist perse verboten.
Gibts vielleicht Hinweise von Nutzern, welche schon so etwas am laufen
haben?
Uwe
Vielleicht sich lohnt der Blick hier rein:

https://www.techstage.de/bestenliste/top-10-der-beste-mini-pc-bis-300-euro-testsieger-mit-ryzen-7-schon-fuer-295-euro/j99zz4n?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag

---

Regards
JJenssen
Michael Logies
2024-06-24 08:13:53 UTC
Permalink
Von Ebay einen alten Terminalclient mit i5, 8 GB RAM, 128 SSD, sollte
für unter 100 € zu bekommen sein. Ein paar laufen bei mir mit ChromeOS
Flex, d. h., die laufen auch mit MX Linux.

Neu kann ich so etwas empfehlen, gibt es regelmäßig zeitweise für
unter 300 €:
https://www.amazon.de/gp/product/B0BV5GKBK7/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Beelink SER5 Mini PC, AMD Ryzen 5 5560U (6C/12T, bis 4.0GHz), 16GB
DDR4 RAM 500GB NVMe SSD Mini Desktop Computer Unterstützung 4K 60Hz
Triple Display, WiFi6+BT5.2, HDMI2.0/DP1.4/USB3.2

Läuft bei mir mit MX Linux.

Grüße

M.
Alexander Schreiber
2024-06-24 11:47:02 UTC
Permalink
Post by Uwe Forner
Hallo,
ich suche für meine Solaranlage einen Miniserver. Der verwendete RasPi
hat sich als total unterdimensioniert erwiesen. Die Datenbank (Software
Grafana) hat das Gerät absolut überfordert.
Auf der anderen Seite möchte ich nicht vielmehr als 150-200 €
dafürausgeben. Immerhin soll er "nur" die Daten meiner Solaranlage
sammeln (die Software dazu nennt sich Grafana) und per http abrufen lassen.
Alle systeme, die ich bei Conrads oder Amazon gefunden habe, wollen mit
einer Windows-Version betrieben werden. Das geht garnicht, alles
jenseits von Debian und Co. ist perse verboten.
Gibts vielleicht Hinweise von Nutzern, welche schon so etwas am laufen
haben?
https://www.hardkernel.com/shop/odroid-h4/ kommt mit 32G RAM Modul,
Netzteil und Gehäuse auf um die $200. Ich habe die Vorgänger davon
im Einsatz (Prometheus, Grafana, Syslog in PostgreSQL) und die:
- laufen einfach nur
- sind leise
- machen wenig Hitze
- brauchen wenig Platz
- laufen mit aktuellem Debian ohne Probleme

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison
Uwe Forner
2024-06-24 13:19:35 UTC
Permalink
Post by Alexander Schreiber
https://www.hardkernel.com/shop/odroid-h4/ kommt mit 32G RAM Modul,
Netzteil und Gehäuse auf um die $200. Ich habe die Vorgänger davon
- laufen einfach nur
- sind leise
- machen wenig Hitze
- brauchen wenig Platz
- laufen mit aktuellem Debian ohne Probleme
Hallo,
das hört und liest sich gut, könnte passen. Muss ich mal genau unter die
Lupe nehmen.

Danke
Uwe
Loading...